BOFA arbeitet an der Erfüllung der Vision 2032, bevor die Zeit abläuft

  • Jahr

  • d

  • t

  • m

  • s

Der BOFA-Nutzerrat

Am 1. Januar 2003 wurde BOFA von einem gemeinsamen kommunalen Unternehmen im Besitz der fünf Bornholmer Gemeinden zu einem Unternehmen der Bornholmer Regionalkommune.

Um einen kontinuierlichen und optimalen Dialog mit den Nutzern der BOFA-Dienstleistungen zu gewährleisten, beschloss der Technik- und Umweltausschuss der Regionalgemeinde auf Empfehlung von BOFA die Einrichtung eines Nutzerbeirats, der BOFA angeschlossen ist.

Zusammensetzung des Nutzerausschusses
Der Nutzerrat besteht aus Vertretern verschiedener Nutzergruppen, die die Dienste von BOFA in Anspruch nehmen. Jede eingeladene Nutzergruppe wählt einen Vertreter für den Rat.

Sitzungen des Nutzerausschusses
Der Nutzerrat trifft sich zweimal im Jahr. Die Sitzungen finden in der Regel im Abfallturm von BOFA oder an einem anderen Ort in Rønne statt.

Rolle und Zuständigkeiten des Nutzerbeirats
Der Nutzerrat hat keine Entscheidungsbefugnis. Daher kann er beispielsweise keine Entscheidungen über die Tarife oder Dienstleistungen von BOFA treffen. Die Entscheidungsbefugnis liegt immer beim Gemeinderat, den zuständigen ständigen Ausschüssen und der Geschäftsführung von BOFA.

Der BOFA-Nutzerrat wird stets über relevante Themen informiert und konsultiert, z. B.:

  • Bevorstehende Serviceänderungen
  • Bevorstehende Änderungen der Tarife
  • Grüne Buchführungsergebnisse
  • Schlüsselzahlen aus den Jahresabschlüssen
  • Abfallplan
  • Abfallvorschriften
  • Sortierregeln
  • Geänderte rechtliche Anforderungen
  • Information und Kommunikation

Die folgenden Verbände, Unternehmen und Gremien sind im BOFA-Nutzerrat vertreten:

BEOF
BO42
Dänische Gesellschaft für Naturschutz
Ältestenrat
Dänische Industrie
Rønne Wasser und Heizung (RVV)
Genossenschaft der Bornholmer Bürgervereine
Bornholmer Landwirtschaft
Dänischer Bauverband Bornholm
BOFA

Die letzten Protokolle des Nutzerbeirats finden Sie unter hier.