BOFA arbeitet an der Erfüllung der Vision 2032, bevor die Zeit abläuft

  • Jahr

  • d

  • t

  • m

  • s

Verbrennungsanlagen

Die Verbrennungsanlage von BOFA wurde 1991 in Betrieb genommen.

Die Verbrennungsanlage nimmt alle für die Verbrennung geeigneten Abfälle von der Insel entgegen. Dazu gehören:

  • Hausmüll
  • Recycling-Zentren
  • Umgebungen
  • Sperrmüllsammlung
  • Wirtschaftliche Organisationen
  • Einrichtungen
  • Beschlagnahmte Drogen/Haschisch und Zigarettenschmuggel usw.

Jedes Jahr werden etwa 20.000 Tonnen Abfall angenommen und verbrannt.

Die bei der Verbrennung entstehende Wärme wird in das Wärmenetz eingespeist und versorgt Bürger und Unternehmen in und um Rønne mit Energie. Die Wärme von BOFA ist vorrangig für RVV (Rønne Varmeværk) bestimmt und deckt etwa 25 % des jährlichen Wärmeverbrauchs in Rønne.

Die Verbrennungsanlage ist rund um die Uhr und an jedem Tag des Jahres in Betrieb. Es ist immer mindestens ein Mitarbeiter im Dienst, der den Verbrennungsprozess überwacht und sicherstellt, dass der Ofen ordnungsgemäß funktioniert.

Inspektion des Ofens
Zweimal im Jahr ist ein Ofenstillstand geplant, der etwa eine Woche dauert. Während dieser Zeit wird der Betrieb unterbrochen und der Ofen abgekühlt, um Audits und notwendige Wartungsarbeiten durchzuführen.

Wenn der Ofen in Betrieb ist, hat er eine Temperatur von etwa 1.000 Grad. Es dauert etwa vier Stunden, bis die Verbrennung gestoppt ist. Zu diesem Zeitpunkt hat der Ofen immer noch eine Temperatur von etwa 800 Grad Celsius. Es dauert dann etwa anderthalb Tage, bis der Ofen so weit abgekühlt ist, dass er im Inneren kontrolliert und eventuelle Reparaturen an den heißesten Stellen durchgeführt werden können.

Was geschieht mit der Verbrennungsschlacke?
Bei der Verbrennung von Abfällen entsteht Verbrennungsschlacke. Dabei handelt es sich um die Rückstände, die von den Abfällen übrig bleiben und nicht verbrannt werden können. Jedes Jahr fallen etwa 3 500 Tonnen Verbrennungsschlacke an.

Die Schlacke wird so sortiert, dass alle Metalle, die größer als 0,9 mm sind, entfernt und recycelt werden. Nach dem Aussortieren der Metalle wird die Schlacke in der Regel bei großen Bauprojekten verwendet. Hier ersetzt sie große Mengen an Kies oder anderem neuen Material, das sonst aus dem Untergrund gewonnen werden müsste.

Reinigung von Rauch aus dem Verbrennungsprozess
Der bei der Verbrennung entstehende Rauch wird in einer eingebauten Rauchgasreinigungsanlage gereinigt, bevor er über einen 75 Meter hohen Schornstein in die Atmosphäre abgeleitet wird. In der Rauchgasreinigungsanlage wird der Rauch mit einem Kalkprodukt behandelt, das die Schadstoffe wirksam bindet.

Der ausgestoßene Rauch ist daher so sauber wie möglich. Was Sie aus dem Schornstein sehen, ist in erster Linie eine Dampffahne, die aus Wasserdampf besteht. Die Rückstände aus dem Reinigungsprozess, die so genannten Rauchgasreinigungsrückstände, werden in einem speziellen Lager in Langøya, Norwegen, deponiert.

Modernisierung der Verbrennungsanlaget
Die Verbrennungsanlage wurde in den Jahren 2011-2012 umfassend modernisiert.
Im Jahr 2019 wird auch ein neuer Economiser installiert. Ein Economiser hilft dabei, die letzte Wärme aus dem Rauchgas zu nutzen und gleichzeitig die Temperatur des Rauchgases zu stabilisieren, bevor es in den Rauchgasreinigungsfilter gelangt.
Diese Modernisierungen gewährleisten sowohl höhere Umweltstandards als zuvor als auch einen stabilen Betrieb, der bis zur Verwirklichung der Vision 2032 aufrechterhalten werden soll.

Überarbeitete Umweltgenehmigung für 2020

Überarbeitete Umweltgenehmigung von 2016