Kreislaufwirtschaft jenseits von Abfall
Worum geht es bei dem Projekt?
Circular Economy Beyond Waste (CEBW) ist ein großes, landesweites Projekt, das durch das LIFE-IP-Programm der EU finanziert wird und sich auf die Umsetzung des Nationalen Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft - Nationaler Plan für Abfallvermeidung und -management 2020-2032 - konzentriert. Im Rahmen von 26 Unterprojekten, die auf 39 Partner verteilt sind, wird das Projekt erforschen und aufzeigen, wie wir Abfälle vermeiden und Lösungen für mehr Wiederverwendung und Recycling finden können. Die Region Midt ist federführend bei diesem Projekt. Die Gemeinde Bornholm beteiligt sich an vier Unteraktionen des CEBW: Als federführender Partner der Aktion C11 - Eine kreislauforientierte Zukunft für Verbundmaterialien für Lebensmittel und Getränke, bei der BOFA die Entwicklung und Demonstration einer Pilotlösung zur Verarbeitung von Lebensmittel- und Getränkekartonabfällen zu hochwertigen Materialien leiten wird. C11 wird in Zusammenarbeit mit der Kommune Fredensborg und der Kommune Samsø durchgeführt. Als Verantwortlicher für die Umsetzung von Aktion 7.5 - REuseLAB Bornholm zum Thema Recycling mit Schwerpunkt auf der Entwicklung eines skalierbaren sozioökonomischen Modells für lokales Recycling und Reparatur (Ende 2024) in Zusammenarbeit mit BOFA. Als Partner in C10.2 - The Circular Material Depeche, Entwicklung eines Systems zur Identifizierung und Verbreitung von wertvollen Materialien aus Bau- und Abbrucharbeiten (Ende 2024). Die Stadt Kopenhagen hat die Federführung bei dieser Aktion. Als Partner in C14.3 - Beschleunigung der Kreislaufwirtschaft in Unternehmen, der sich auf die Entwicklung von Kommunikationsinstrumenten und Branchenübersichten konzentriert, die es den Kommunen erleichtern, einen Dialog mit Unternehmen zu führen und gleichzeitig die Nutzung der Kreislaufwirtschaft in Unternehmen zu fördern. Neben der Regionalkommune Bornholm sind auch die Kommunen Hvidovre und Rudersdal als Projektpartner und die Kommune Frederiksberg als Hauptpartner an C14.3 beteiligt. Die Gemeinde Bornholm beteiligt sich auch an Aktion C1 - Aufbau von Kapazitäten, Schaffung von Know-how, Lern- und Vernetzungsaktivitäten, die sich auf den Aufbau von Kapazitäten konzentrieren, sowie an Aktion C2 - Verbesserung der Governance und Ermöglichung des Übergangs zur Kreislaufwirtschaft auf Systemebene, bei der es darum geht, rechtliche und systemische Hindernisse für den Übergang Dänemarks zu einer Kreislaufgesellschaft zu identifizieren.
Welchen Wert hat das Projekt für BOFA und Bornholm?
Durch die Teilnahme an CEBW stellt BOFA sicher, dass es Teil eines starken nationalen Netzwerks ist, das den nationalen Aktionsplan für Kreislaufwirtschaft unterstützt. Im Rahmen des Projekts beteiligt sich BOFA auch aktiv an der Entwicklung konkreter Kreislauflösungen, die uns helfen, die Vision 2032 zu erreichen. Das gilt zum Beispiel für schwierige Abfall- und Ressourcenströme wie Lebensmittel- und Getränkekartonabfälle oder Bauabfälle. Es gilt auch für die Art und Weise, wie wir mit der Außenwelt zusammenarbeiten, z. B. mit der Wirtschaft zusammen mit der kommunalen Umweltaufsichtsbehörde und mit Bildungs- und Forschungseinrichtungen wie FGU Bornholm und der Universität Aalborg. Nicht zuletzt gilt dies auch für die Art und Weise, wie wir mit den inneren Kreisen einer Kreislaufwirtschaft zusammenarbeiten, d. h. die Lebensdauer von Produkten durch verstärkte Reparatur und Wiederverwendung verlängern.
Koordinator: Region Mitteldänemark
Partner: Stadtverwaltung Aalborg, Universität Aalborg, Stadtverwaltung Aarhus, AFLD (Abfallunternehmen für die Kommunen Billund, Hedensted, Herning, Ikast-Brande, Ringkøbing-Skjern und Varde), Stadtverwaltung Albertslund, Bornholms Regionskommune, Business Skive, CDEU (EU-Büro der Region Mitteldänemark in Brüssel), Favrskov Forsyning, FGU Bornholm, Stadtverwaltung Fredensborg, Stadtverwaltung Frederiksberg, Gate21, Stadtverwaltung Gentofte, Stadtverwaltung Holstebro, Stadtverwaltung Horsens, Stadtverwaltung Hvidovre, Kredsløb (Abfallunternehmen für die Kommune Aarhus), Kommune Kopenhagen, Dänische Umweltschutzbehörde, Nomi4S (Abfallunternehmen für die Kommunen Holstebro, Lemvig, Skive und Struer), Kommune Randers, Renosyd (Abfallunternehmen für die Kommunen Skanderborg und Odder), Region Mitteldänemark, Hauptstadtregion, Region Süddänemark, Kommune Rudersdal, Kommune Samsø, Silkeborg Recycling und Abfall, Kommune Silkeborg, Kommune Skive, Kommune Vejle und WeDoDemocracy.
Projekttyp: Integriertes LIFE-Projekt
Dauer: 8 Jahre (2022-2030)
Lesen Sie hier mehr: www.cebeyondwaste.eu
