Was passiert mit Ihrem sortierten Abfall?

BOFA arbeitet nach dem Prinzip der Abfallhierarchie, d.h. am wenigsten von unten und am meisten von oben:

- Bei der Abfallminimierung geht es im Wesentlichen darum, die Menge des Abfalls, der bei BOFA landet, zu reduzieren. Dies kann zum Beispiel dadurch geschehen, dass man Dinge an andere weitergibt, vererbt oder bei einem Recyclinghof abgibt.
- Direktes Recycling bedeutet, dass Abfälle wie Glas und Flaschen direkt für denselben Zweck recycelt werden. Das bedeutet, dass Glas und Flaschen wieder als Glas und Flaschen verwendet werden, ohne in neue Materialien umgewandelt zu werden.
- Bei der Vorbereitung zur Wiederverwendung werden alte oder defekte Gegenstände so aufbereitet, dass sie wieder verwendet werden können. Zum Beispiel kann ein alter Stuhl neu gepolstert werden, damit er schön und brauchbar aussieht. Ebenso kann eine defekte Lampe repariert werden, so dass sie wieder funktioniert und verwendet werden kann.
- Recycling bedeutet, dass die Materialien einen Prozess durchlaufen, bevor sie in neuen Produkten verwendet werden. Zum Beispiel kann zerbrochenes Glas zerkleinert und zu neuem Glas geschmolzen werden. Kunststoff kann granuliert und zu neuen Kunststoffprodukten recycelt werden.
- Die energetische Verwertung auf Bornholm bedeutet, dass die Abfälle in die BOFA-Energieanlage gelangen und in Fernwärme umgewandelt werden.
- Unter Deponie versteht man Abfälle, die weder recycelt noch verbrannt werden können. Diese Abfälle werden auf der BOFA-Deponie gelagert, wo sie ohne weitere Verwendung oder Nutzen gelagert werden.
Was passiert mit Ihrem sortierten Abfall?
-
Was passiert mit Papier und Pappe?
Sobald das Papier und die Pappe bei BOFA angekommen sind, wird es gepresst und dann über einen Abfallmakler verkauft. Normalerweise landet es bei einem Recyclingunternehmen in Skjern oder in Schweden, wo es zu neuem Karton und Papier verarbeitet wird.
-
Was mit Glas passiert
Das Glas wird an das Recyclingunternehmen Reiling in Næstved geschickt. Dort wird das Glas verarbeitet und unter anderem an Holmegaard weiterverkauft, wo es zu neuen Glasprodukten verarbeitet wird.
Holmegaard stellt jeden Tag beeindruckende zwei Millionen Gläser her. Diese Gläser werden für viele Zwecke verwendet, zum Beispiel als Behälter für Pesto und ähnliche Produkte.
Übrigens: Auch die Deckel und Etiketten der Gläser werden bei Reiling recycelt. Das bedeutet, dass Sie diese nicht entfernen müssen, bevor Sie das Glas zum Recycling bringen.
-
Was passiert mit Plast?
Wenn der Kunststoffabfall bei BOFA ankommt, wird er zu großen Ballen gepresst. Anschließend wird er verkauft, in der Regel an ein Unternehmen in Vojens in Jütland, wo der Kunststoff sortiert wird.
Ein Teil des Kunststoffs wird recycelt, ein anderer Teil wird verbrannt. Der Anteil der Kunststoffe, die recycelt werden können, hat in den letzten Jahren aufgrund wichtiger Entwicklungen in diesem Bereich zugenommen. Die Hersteller von Kunststoffbehältern zum Beispiel stellen immer bessere Produkte her, die leichter zu recyceln sind. Gleichzeitig wird die Technologie zur Sortierung von Kunststoffen ständig verbessert.
-
Was passiert mit Lebensmittel- und Getränkekartons?
Lebensmittel- und Getränkekartons werden an die gleiche Stelle wie der Kunststoff geschickt, wo sie sortiert und - soweit möglich - recycelt werden.
-
Was mit Lebensmittelabfällen geschieht
Lebensmittelabfälle werden an das Unternehmen Gemidan in Ølstykke geschickt, wo sie in einem speziellen Verfahren in Biogas umgewandelt werden. Wenn der Bioabfall bei dem Unternehmen auf Seeland ankommt, werden zunächst die Plastiktüten, in denen der Abfall angeliefert wird, aussortiert.
Nach der Sortierung wird der Bioabfall verarbeitet und zu einer großen Masse gesammelt. Diese Masse wird dann zur Erzeugung von Biogas verwendet, das als nachhaltige Energiequelle und als Düngemittel für die Landwirtschaft genutzt werden kann.
-
Was passiert mit Textilabfällen?
BOFA arbeitet mit einem Sammler zusammen, der die Textilien sortiert und für das Recycling und die Wiederverwendung weiterverteilt. Textilien aus Nylon und anderen synthetischen Materialien werden jedoch verbrannt.
BOFA regt an, gut erhaltene Textilien direkt in Secondhand-Läden abzugeben, damit sie von anderen ein neues Leben erhalten können. So wird sichergestellt, dass die Ressourcen optimal genutzt werden.
-
Was passiert mit Small Electronics
Elektrogeräte fallen unter die Regeln der Herstellerverantwortung. Dies bedeutet, dass Hersteller und Importeure von Elektrogeräten verpflichtet sind, Produkte am Ende ihrer Nutzungsdauer zurückzunehmen.
BOFA hat eine Vereinbarung mit dem Unternehmen Elretur mit Sitz in Taastrup geschlossen. Elretur ist für die Sammlung des Elektronikschrotts auf Bornholm zuständig und sorgt dafür, dass die ausgedienten Produkte entweder wiederverwendet oder als Material recycelt werden.
-
Was geschieht mit gefährlichen Abfällen?
Was ist gefährlicher Abfall?
Zu den gefährlichen Abfällen gehören viele verschiedene Dinge, wie Öl, Chemikalien, Nagellack, Farbdosen und Glühbirnen.Was geschieht mit gefährlichen Abfällen?
Gefährliche Abfälle werden von Stena, einem großen schwedischen Unternehmen, das auf Recycling und Abfallwirtschaft spezialisiert ist, gesammelt und behandelt.