Fragen und Antworten
Wir haben hier die am häufigsten gestellten Fragen gesammelt. Klicken Sie und sehen Sie die Antwort.
Unten auf der Seite finden Sie eine direkte E-Mail an die Abfallexperten von BOFA, falls Sie die Antwort auf der Seite nicht finden können.

Häufig gestellte Fragen
-
Warum sollten Haushalte mit geringem Abfallaufkommen den gleichen Betrag zahlen wie Haushalte mit hohem Abfallaufkommen?
Von den Gesamtkosten der Abfallsammlung, entweder durch den Haushalt oder eine Umweltorganisation, hängen nur etwa 12% von der tatsächlichen Abfallmenge des einzelnen Haushalts ab.
Der Rest des Preises, etwa 88%, ist in den Fixkosten für die allgemeine Abfallwirtschaft gebunden.
Dabei handelt es sich um feste Müllabfuhrdienste (Meldgaard und Fugato), Leasing/Abschreibung von Geräten und Abfallwirtschaft/Behandlung.
-
Winddichtigkeit Ihrer Abfallbehälter
Mit den folgenden Tipps können Sie verhindern, dass Ihre Mülltonnen bei Wind umkippen oder verformt werden:
- Wickeln Sie eine Kette oder ein Seil um die Behälter, um sie an ihrem Platz zu halten.
- Achten Sie darauf, dass der Verschlussmechanismus ein leicht zugänglicher Karabiner ist. Knoten und ähnliche Sicherungssysteme behindern die Arbeit des Abfallsammlers.
- Verwenden Sie die Windschutzscheibe nur, wenn es windig ist.
Videobeispiel für Windschutz:
-
Warum durchsichtige Säcke auf dem Recyclinghof, aber schwarze Säcke in Haushalten mit Kassettenlösung?
Aus Diskretionsgründen müssen Haushalte mit Kassettenlösungen für ihren Restmüll schwarze Säcke mit dem BOFA-Logo verwenden.
Die Kunststoffsammlung erfolgt in durchsichtigen Säcken mit BOFA-Logo (bis der BOFA-Bestand aufgebraucht ist, können auch rote BOFA-Säcke verwendet werden).
Neue BOFA-Säcke werden von Meldgaard im Zusammenhang mit der Leerung ausgegeben.
Der Wertstoffhof verwendet eigene durchsichtige Säcke für die sortierten Abfälle, damit die Mitarbeiter des Wertstoffhofs den Bürgern beim Sortieren helfen und sie anleiten können, ohne die Säcke leeren zu müssen. Es ist jedoch erlaubt, bei der Anlieferung von Restmüll eigene schwarze Säcke zu verwenden.
-
Ich muss meinen Schornstein abreißen, was muss ich tun?
Bei der Entsorgung eines Schornsteins ist es wichtig, die Materialien richtig zu sortieren. Hier ist, was Sie wissen müssen:
Metallschornsteine
Metallschornsteine müssen an einen Produkthändler zurückgegeben werden.Gemauerte Schornsteine
Ziegelschornsteine können aus verschiedenen Materialien bestehen:Isokern: Die innere Schicht des Schornsteins. Diese muss immer entsorgt (auf die Deponie gebracht) werden, da sie Ruß enthält.
Ziegelsteine: Müssen unterschiedlich sortiert werden, je nachdem:
- Sind die Ziegelsteine verrußt, sollten sie ebenfalls abgelagert werden.
- Ganze und halbe Ziegel ohne Ruß können als "Whole Bricks" geliefert werden.
Diese werden gereinigt und in neuen Gebäuden wiederverwendet. - Sauberer Bauschutt ohne Ruß und Farbe ist Bauschutt zum Zerkleinern.
Diese Art von Abfällen wird vor dem Zerkleinern nicht gereinigt, so dass die Brocken nicht gestrichen werden dürfen.
Im Zweifelsfall fragen Sie uns, entweder auf dem Recyclinghof oder an der Waage.
Anmerkungen:
Größere Mengen deponierbarer Abfälle müssen notifiziert und angemeldet werden.Die Abfalldeklarationen und Anweisungen zum Ausfüllen und Einreichen finden Sie unter Privatperson und Business indem Sie den Links folgen.
Lesen Sie hier mehr über die geltenden Vorschriften für Abbruchabfälle: Abriss-Renovierung
-
Was darf in die Glasglocke und was nicht?
Die auf der Insel aufgestellten Glasglocken sind für Glas und Glasflaschen bestimmt.
- Die Gläser müssen leer sein, brauchen aber nicht abgewaschen zu werden.
- Die Deckel können auf den Gläsern verbleiben, können aber auch getrennt nach dem Material, aus dem sie bestehen, sortiert werden.
Es darf nicht in die Glasglocken gelangen:
- Metalldosen - wie Dosen für Katzenfutter, Bier oder Softdrinks - dürfen nicht in die Glasglocken geworfen werden.
- Pfandflaschen - Pfandflaschen, sowohl aus Glas als auch aus Kunststoff, müssen an den Pfandautomaten abgegeben werden, damit sie dem richtigen Recyclingsystem zugeführt werden können.
Was passiert mit dem Glas der Glasglocken?
Glas und Flaschen, die in den Glasglocken abgegeben werden, werden recycelt - vor allem durch Einschmelzen zu neuem Glas. -
Warum ist Farbe auf "Holz für Recycling" erlaubt, aber nicht auf "sauberem Bauschutt für die Zerkleinerung"?
Dies ist auf den Prozess zurückzuführen, den "Holz für Recycling" durchläuft, bevor es zu Spanplatten verarbeitet wird. Bevor das Holz zu Spanplatten verarbeitet wird, wird es von Farbe, Beschichtung und anderen Oberflächenbehandlungen befreit. Diese Materialien werden in der Spanplattenfabrik gesammelt und als brennbarer Abfall entsorgt.
Die Brocken hingegen werden zerkleinert und dann z. B. als recycelte Stabilisatoren verwendet. Dieses Material wird direkt auf den Boden gebracht und kann eine Gefahr darstellen, wenn es Farbe oder andere Behandlungen enthält. Anstatt der Umwelt durch Recycling zu nützen, kann es ihr ungewollt schaden, indem eine kontaminierte Deponie entsteht. Dies ist nicht nur unangemessen, sondern verstößt auch gegen die geltenden Vorschriften.
-
Was ist der Unterschied zwischen "Holz zur Verwertung" und "Sortierreste - groß"?
Kurz gesagt: "Holz zur Wiederverwertung" ist Holz, das wiederverwertet werden kann, während "Rückstände nach der Sortierung - groß" Abfälle sind, die zur Verbrennung bestimmt sind.
Wie ist "Holz für Recycling" zu definieren?
Sämtliches Holz, das den folgenden Anforderungen entspricht, einschließlich kleiner Holzstücke, wie z. B. Abschnitte von Brettern und Holz, kleine Holzmöbel und ähnliches.
Die folgenden Materialien sind auf Holz erlaubt:
- Tapete
- Malerei
- Kaschierung (z. B. Küchenschränke)
- Nägel, Schrauben und Kleinteile
Das Holz wird an eine Spanplattenfabrik in Jütland geliefert, wo es recycelt wird.
Das Holz darf nicht enthalten:
- Polstermöbel
- Abdeckungen
Alles Holz, das die oben genannten Stoffe enthält, wird als "Rückstand nach der Sortierung - groß" bezeichnet.
Wie definiert man "Restmenge nach Sortierung - groß":
Große brennbare Abfälle sind alle Abfälle, die nicht als Holz recycelt werden können und größer als ein Meter sind. Beispiele für "Rückstände nach der Sortierung - große" Abfälle:
- Sonstige Abfälle über einen Meter
- Sofas
- Große Sessel
Warum ist die Größe wichtig?
Der Ofen, in dem die brennbaren Abfälle verbrannt werden, hat eine Feuerungsöffnung von etwa 1 x 1 Meter. Sind die Abfälle größer als dieser Wert, besteht die Gefahr, dass sie stecken bleiben. Es kann einen halben bis einen ganzen Tag dauern, ihn zu entfernen, auch weil der Ofen eine Temperatur von etwa 1000 Grad hat.
Durch die richtige Sortierung wird sichergestellt, dass die Materialien bestmöglich recycelt werden und die Verbrennung reibungslos verläuft.
-
Wie können Sie BOFA besuchen?
Der BOFA-Abfallturm empfängt viele verschiedene Arten von Gästen - und auch Sie sind eingeladen.
Wer kann den Waste Tower besuchen?
Kindertagesstätten, Schulen, Bildungseinrichtungen, Vereine, Unternehmen und Gruppen haben die Möglichkeit, den Waste Tower in Rønne zu besuchen.
Als Einzelperson haben Sie die Möglichkeit, den Abfallturm viermal im Jahr während der "Open Waste Tower" zu besuchen. Lesen Sie mehr auf der Titelseite.Was können Sie erleben?
Ein Besuch des Abfallturms dauert etwa 2,5 Stunden und besteht in der Regel aus:- Eine Präsentation mit der Möglichkeit, Fragen zu stellen.
- Ein Rundgang durch die Einrichtungen von BOFA.
Wenn Ihre Gruppe besondere Wünsche hat, können wir den Besuch auf die Themen Nachhaltigkeit, Abfallwirtschaft oder Kreislaufwirtschaft zuschneiden.
Praktische Informationen
- Die Besuche bei BOFA sind immer kostenlos.
- Wir versorgen Sie unterwegs mit einem Getränk.
Sie können Ihren Besuch buchen hier
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihre Gruppe im Waste Tower begrüßen zu dürfen!
-
Warum fährt der Müllwagen an Tagen vorbei, an denen ich keine Leerung benötige?
Dafür kann es mehrere Gründe geben.
So sammeln beispielsweise nicht dieselben Fahrzeuge Restmüll, Lebensmittelabfälle und Pappe/Papier ein. Außerdem kann das Müllsammelfahrzeug auf einer anderen Route unterwegs sein, um Abfall einzusammeln, oder es war bereits an einem anderen Ort, um Abfall einzusammeln. -
Wer muss bei einem Eigentümerwechsel für die Müllabfuhr zahlen?
Wenn eine Immobilie gehandelt wird, muss der Immobilienmakler oder Rechtsanwalt eine Erstattungsabrechnung erstellen. In dieser Abrechnung wird festgelegt, was der frühere und der neue Eigentümer jeweils für (u. a.) Renovierungsarbeiten zu zahlen haben. Dies alles wird über die Grundsteuerrechnung angepasst.
-
Was mache ich mit meinem alten Metalltaschenständer?
Sie können den Ständer behalten. Wenn Sie ihn nicht mehr verwenden möchten, haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Verschenken Sie es.
- Bringen Sie es zum Recyclinghof.
- Nutzen Sie das Sperrmüllprogramm von BOFA.
-
Recycling-Vereinbarung Rønne
Im Recycling Shop im Vibegårdsvej 2 in Rønne können die an den Recycling Container gelieferten Gegenstände erworben werden.
Alle Artikel werden geprüft, gewaschen und aufgearbeitet, bevor sie im Laden zum Verkauf angeboten werden,
Der Secondhandladen ist ein Klärungsangebot im Jobcenter.
Öffnungszeiten des Secondhand-Ladens :
Montag 9-15 Uhr
Dienstag 9-15 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 9-15 Uhr
Freitag 9-12 Uhr
Telefon: 56 92 28 84
-
Warum riecht ein Teil des Komposts von BOFA?
Kompost kann riechen, wenn während des Zersetzungsprozesses nicht genügend Sauerstoff zugeführt wird. Dies kann z. B. während der Wintermonate mit starken Regenfällen der Fall sein, wenn überschüssiges Wasser verhindert, dass Luft in den Komposthaufen gelangt.
Die Qualität des Komposts wird jedoch nicht beeinträchtigt, und wenn Sie ihn nach der Entnahme gut durchlüften, wird sich der Geruch verflüchtigen.
-
Kann es im BOFA-Kompost Schnecken geben?
Nein, Schnecken können den Kompostierungsprozess nicht überleben. Die Temperatur während des Prozesses erreicht etwa 80 Grad, was hoch genug ist, um die Schnecken zu töten. Auch Schneckeneier werden bei diesen Temperaturen nicht überleben.
-
Invasive Pflanzen
Invasive Pflanzen sind Arten, die eingeschleppt wurden und auf Bornholm nicht erwünscht sind. Beispiele für diese Pflanzen sind:
- Zerknitterte Rose (Hagebuttenrose)
- Pfeilspitze (japanisch/riesisch/hybrid)
- Riesenbärenklau
- Goldrute (Herringbone/Kanadier)
- Riesen Balsamin.
Diese Pflanzen - wie auch andere invasive Arten auf diesem Liste - sind auf Bornholm unerwünscht und werden daher bekämpft.
Wenn Sie Pflanzen oder Pflanzenteile der oben genannten Arten besitzen, entsorgen Sie diese ordnungsgemäß:
- Restmüll (diese Art von Abfall wird direkt zur Verbrennung gebracht).
- Rückstände nach der Sortierung - klein, vorzugsweise in geschlossenen Säcken (im Sommer können die Rückstände nach der Sortierung an ein Zwischenlager geschickt werden, was eine Ausbreitung der Pflanzen ermöglichen kann).
- Größere Ladungen invasiver Pflanzen können direkt an die Verbrennungsanlage von BOFA geliefert werden.
Mit der richtigen Entsorgung tragen Sie dazu bei, die Natur Bornholms vor der Ausbreitung invasiver Arten zu schützen.
-
Dürfen BOFA-Sitze mitgenommen werden?
Ja, es ist erlaubt, auf dem Recyclinghof Unordnung zu machen, aber es gibt bestimmte Materialien und Situationen, in denen das nicht erlaubt ist.
Lassen Sie sich nicht darauf ein:
- Elektroschrott: Dies gilt sowohl für kleine als auch für große Elektrogeräte, Haushaltsgeräte und alles, was mit Strom versorgt wird.
- Gefährliche Abfälle: Weder das, was auf dem Tisch steht, noch das, was in den Behältern ist, sollte unordentlich sein.
- Spezialcontainer für Spenden: Auch die vom Arbeitsamt oder anderen Organisationen aufgestellten Container für die Wiederverwertung von Gegenständen sind befreit.
- Zum Verkauf: Es ist nicht erlaubt, Materialien zum Zwecke des Wiederverkaufs zu klonen.
Haben Sie Zweifel?
Wenn Sie sich nicht sicher sind, was Sie tragen dürfen, fragen Sie das Personal vor Ort.Sie wollen nicht, dass Ihre Sachen in Unordnung geraten?
Wenn Sie aus irgendeinem Grund nicht möchten, dass das, was Sie zum Recyclingzentrum bringen, von anderen verklumpt wird, können Sie sich an die Mitarbeiter des Standorts wenden. Sie können es entweder mit Maschinen zerstören oder auf andere Weise sicherstellen, dass es nicht zu einer Verklumpung kommt.