BOFA arbeitet an der Erfüllung der Vision 2032, bevor die Zeit abläuft

  • Jahr

  • d

  • t

  • m

  • s

Zukunft

Das Projekt FUTURE lief von 2018 bis Mitte 2021.

Das Hauptaugenmerk des Projekts lag darauf, die Zahl der brauchbaren Produkte, die zu Abfall werden, zu verringern. Mit dem Projekt FUTURE hat sich BOFA dafür eingesetzt, dass Dinge nicht zu Abfall werden, obwohl sie in Wirklichkeit leicht wiederverwendet werden können. In erster Linie wurde den Bürgern die Möglichkeit gegeben, ihre Gegenstände wiederzuverwenden oder für das Recycling zu spenden.

Im Rahmen des FUTURE-Projekts wurden auf den Wertstoffhöfen in Hasle und Aakirkeby Recycling-Container aufgestellt. Die Bürgerinnen und Bürger gaben wiederverwertbare Gegenstände in den Recycling-Containern ab, die dann an Hasle Idrætsforening und Aakirkeby Idrætsforening gespendet wurden, die an der Projektzusammenarbeit teilnahmen. Die Idee war, dass die Sportvereine die gesammelten Gegenstände auf Flohmärkten verkaufen und so etwas Geld für die Vereinskasse verdienen würden. Doch dann kam COVID-19 ins Spiel und änderte die Möglichkeiten. Hasle Idrætsforening hat die Gegenstände während des gesamten Zeitraums gesammelt und eingelagert, um bei nächster Gelegenheit einen Flohmarkt abzuhalten. Während des gesamten Projekts hat die Aakirkeby Idrætsforening die Gegenstände über die sozialen Medien verkauft.

Die Erfahrungen aus dem FUTURE-Projekt waren sehr gut und BOFAs Ziel ist es, das FUTURE-Projekt mit Recycling-Containern auf allen Bornholmer Recyclinghöfen zu verankern.

Im Herbst 2021 wird BOFA ein System anbieten, bei dem sich alle Vereine der Insel anmelden können und abwechselnd den Recycling-Container auf einem der Recyclinghöfe der Insel für z.B. einen Monat "ausleihen" können.

Das FUTURE-Projekt wird durch das EU-Programm Intereg ØKS sowie durch die Region Seeland, die Hauptstadtregion Dänemarks und die Region Skåne finanziert. BOFA ist einer von 20 dänischen und schwedischen Partnern in dem Projekt. In unserem Fall nehmen auch AffaldPlus, Lunds Renhållningsverk und die Universität Aalborg teil.