Hephaistos
BOFA nimmt an HEPHAESTUS teil, einem EU-Projekt mit einem Volumen von 4 Millionen Euro, bei dem BOFA ca. 326.000,00 Euro (ca. 2,4 Millionen DKK) für seinen Anteil erhält.
HEPHAESTUS-Projekt geht es darum, traditionelles Handwerk wie die Glasbläserei und die Herstellung von Keramik, Steingut und Porzellan durch Innovation und Anpassung neu zu beleben und zu überdenken. Dies geschieht durch die Kombination neuer Technologien mit traditionellen Methoden in europäischen Handwerksökosystemen. Auf diese Weise werden neue Lösungen in Bezug auf Werkzeuge, Methoden und nachhaltige Geschäftsmodelle geschaffen und Visionen für die Zukunft des Handwerks in der Kreislaufwirtschaft geformt.
Dies sollte in erster Linie das traditionelle europäische Handwerk schützen, aber auch zu einer sozial, kulturell, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltigen Zukunft beitragen.
BOFA erstellt eine Zukunft des Handwerks Green Living Lab auf Bornholm, wo verschiedene Lösungen nach den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft getestet werden: Wiederverwendung, Verlängerung der Produktlebensdauer, effiziente Nutzung von Ressourcen und geringe Umweltbelastung.
HEPHAESTUS ist ein 4-jähriges Projekt, das im Sommer 2027 endet.
HEPHAESTUS-Projektpartner:
Copenhagen Business School, Universität Göteborg, IT University of Copenhagen, Universita degli studi di Roma Tor Vergata, Fablab Venezia, Undo-Redo, Wit Berry, BOFA, Universita Ca'Foscari Venezia, Comune di Bassano del Grappa, Frodksaparsetur Foroya, Associazione Artigiani Venezia, Confederazione Nazionale Dell'Artigianato E Della Piccola E Media Impresa Del Veneto

