BOFA arbeitet an der Erfüllung der Vision 2032, bevor die Zeit abläuft

  • Jahr

  • d

  • t

  • m

  • s

Alle Fragen und Antworten

BOFA nimmt den Abfall entgegen. Aber wo gebe ich meine Altreifen ab? Dürfen die Felgen drauf sein? Was mache ich mit der halben Dose Farbe, die übrig geblieben ist?

Wir haben hier die am häufigsten gestellten Fragen gesammelt. Klicken Sie und sehen Sie die Antwort.

Unten auf der Seite finden Sie eine direkte E-Mail an die Abfallexperten von BOFA, falls Sie die Antwort auf der Seite nicht finden können.

Häufig gestellte Fragen

  • Warum sollten Haushalte mit geringem Abfallaufkommen den gleichen Betrag zahlen wie Haushalte mit hohem Abfallaufkommen?

    Von den Gesamtkosten der Abfallsammlung, entweder durch den Haushalt oder eine Umweltorganisation, hängen nur etwa 12% von der tatsächlichen Abfallmenge des einzelnen Haushalts ab.

    Der Rest des Preises, etwa 88%, ist in den Fixkosten für die allgemeine Abfallwirtschaft gebunden.

    Dabei handelt es sich um feste Müllabfuhrdienste (Meldgaard und Fugato), Leasing/Abschreibung von Geräten und Abfallwirtschaft/Behandlung.

  • Gibt es andere Möglichkeiten des Zugangs zur Selbstbedienung?

    Wenn Sie bei der Nutzung des Selbstbedienungsdienstes auf Probleme stoßen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

    • Versuchen Sie den direkten Zugang: Sie können versuchen, direkt auf den Self-Service zuzugreifen über Link (Beachten Sie, dass Sie diese Website verlassen).

    • Nutzen Sie unsere App: Wenn Sie die Selbstbedienung über Ihr Smartphone bevorzugen, können Sie auch unsere App ausprobieren Abfall-Portal.
  • Warum ist meine Adresse nicht in My Waste?

    Wenn Ihre Adresse nicht in der Selbstbedienung erscheint, kann es daran liegen, dass an dieser Adresse keine Abfallbehälter registriert sind. Dies kann der Fall sein, wenn Sie Abfallbehälter mit anderen Haushalten teilen.

    So finden Sie Informationen über die Leerung der kommunalen Abfallbehälter:

    • Überprüfen Sie die Adresse, an der sich die Mülltonnen befinden.
    • Wenn die Behälter nicht mit einer bestimmten Adresse verbunden sind, werden die Informationen normalerweise unter dem Haushalt mit der niedrigsten Hausnummer unter den nächstgelegenen Haushalten gefunden.

    Haben Sie immer noch Probleme?
    Sollten Sie die entsprechende Adresse nicht finden, wenden Sie sich bitte an BOFA: mail@bofa.dk

  • So finden Sie Ihren Entleerungskalender

    1. Geben Sie Ihre Adresse in das Dropdown-Menü unten auf der Seite ein. Beachten Sie, dass das System automatisch mögliche Adressen vorschlägt.
    2. Wählen Sie Ihre Adresse.
    3. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Weiter".
    4. Klicken Sie unter "Download eines PDF-Leergutkalenders an Ihrer Adresse" auf die Schaltfläche mit dem gewünschten Jahr.
  • Wie meldet man eine fehlende Leerung?

    1. Adresse eingeben
      Füllen Sie das Adressfeld im Dropdown-Menü unten auf der Seite aus. Das System wird automatisch mögliche Adressen vorschlagen.
    2. Bestätigen Sie die Adresse
      Wählen Sie Ihre Adresse aus dem Dropdown-Menü und klicken Sie dann auf "Weiter".
    3. Beginnen Sie die Überprüfung
      Klicken Sie auf das "Registrierung". rechts von "Wird Ihr Müll nicht abgeholt?"
    4. Behälter auswählen
      Satz von Zecke neben dem Container, um den es bei der Abweichung geht. Klicken Sie dann auf "Weiter".
    5. Geben Sie die Beschwerde an
      Unter der Rubrik "Beschwerden" geben Sie ein Zecke bei "Behälter nicht geleert".
      Bitte schreiben Sie in das Kommentarfeld, welcher Behälter nicht geleert wurde.
      Wenn Sie möchten, können Sie ein Bild anhängen.
      Klicken Sie auf das "Weiter" um fortzufahren.
    6. Kontaktinformationen eingeben
      Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, damit wir Sie bei Bedarf kontaktieren können. Klicken Sie dann auf "Weiter".
    7. Prüfen und einreichen
      Sie sehen nun eine Zusammenfassung der von Ihnen eingegebenen Informationen. Überprüfen Sie, ob alles korrekt ist. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf "Einreichen".
      Ihre Anfrage wird dann an uns weitergeleitet.
    8. Gegebenenfalls Informationen korrigieren
      Wenn Sie dabei Fehler feststellen, können Sie auf "Zurück" um zurückzugehen und zuvor eingegebene Informationen zu korrigieren.
  • Winddichtigkeit Ihrer Abfallbehälter

    Mit den folgenden Tipps können Sie verhindern, dass Ihre Mülltonnen bei Wind umkippen oder verformt werden:

    • Wickeln Sie eine Kette oder ein Seil um die Behälter, um sie an ihrem Platz zu halten.
    • Achten Sie darauf, dass der Verschlussmechanismus ein leicht zugänglicher Karabiner ist. Knoten und ähnliche Sicherungssysteme behindern die Arbeit des Abfallsammlers.
    • Verwenden Sie die Windschutzscheibe nur, wenn es windig ist.

    Videobeispiel für Windschutz:

  • Wie melde ich einen beschädigten Container?

    1. Adresse eingeben
      Füllen Sie das Adressfeld im Dropdown-Menü unten auf der Seite aus. Das System wird automatisch mögliche Adressen vorschlagen.
    2. Bestätigen Sie die Adresse
      Wählen Sie Ihre Adresse aus dem Dropdown-Menü und klicken Sie dann auf "Weiter".
    3. Beginnen Sie die Überprüfung
      Klicken Sie auf das "Registrierung". rechts von "Wird Ihr Müll nicht abgeholt?"
    4. Behälter auswählen
      Satz von Zecke bei dem Container, um den es bei der Abweichung geht, und klicken Sie auf "Weiter".
    5. Geben Sie die Beschwerde an
      Unter der Rubrik "Beschwerden" geben Sie ein Zecke bei "Defekter Behälter oder Griff (im Kommentarfeld angeben)".
      Bitte beschreiben Sie den Schaden im Kommentarfeld.
      Wenn Sie möchten, können Sie ein Bild anhängen.
      Klicken Sie auf das "Weiter" um fortzufahren.
    6. Kontaktinformationen eingeben
      Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, damit wir Sie bei Bedarf kontaktieren können. Klicken Sie dann auf "Weiter".
    7. Prüfen und einreichen
      Sie sehen nun eine Zusammenfassung der von Ihnen eingegebenen Informationen. Überprüfen Sie, ob alles korrekt ist. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf "Einreichen".
      Ihre Anfrage wird dann an uns weitergeleitet.
    8. Gegebenenfalls Informationen korrigieren
      Wenn Sie dabei Fehler feststellen, können Sie auf "Zurück" um zurückzugehen und zuvor eingegebene Informationen zu korrigieren.
  • Abfalltarife für Unternehmen

    Alle Preise und staatlichen Abgaben verstehen sich ohne Mehrwertsteuer und gelten für das Jahr 2025.

    Zuschlag für falsch sortierten Abfall
    Der Zuschlag gilt für die Anlieferung von Abfällen zur Verbrennung und Deponierung

    Andere Tarife2025
    Falsch sortierte Abfälle (die abgeladen wurden), AnlaufgebührGebührkr.700,00
    Sortiergebühr pro angefangene 15 min.Gebührkr.120,00
    Geschäftsgebühr RecyclingzentrumMitarbeiter
    Handwerker und Landschaftsgärtner0-2kr.3.403,00
    Handwerker und Landschaftsgärtner3-9kr.10.209,00
    Handwerker und Landschaftsgärtner10-19kr.17.014,00
    Handwerker und Landschaftsgärtner20-49kr.23.820,00
    Handwerker und Landschaftsgärtner50-kr.34.028,00
    Andere Unternehmen0-4kr.972,00
    Andere Unternehmen5-19kr.1.973,00
    Andere Unternehmen20-kr.2.944,00
    Abfall zur Deponie 
    Abfälle, die zur Deponierung geeignet sind, inkl. staatlicher Steuerpro Tonnekr.1.450,00
    Eternitplatten, inkl. staatlicher Steuerpro Tonnekr.1.450,00
    PCB-haltiger Abfall, inkl. staatlicher Steuerpro Tonnekr.1.450,00
    Klärschlamm, inkl. staatlicher Steuerpro Tonnekr.1.450,00
    Schwermetall-/Chemikalien-kontaminierte Böden und Kehricht, inkl. staatlicher Steuer (Analysedokumentation)pro Tonnekr.1.450,00
    Asbest, nicht stark staubend, inkl. staatlicher Steuerpro Tonnekr.1.450,00
    Fischernetze und Schleppnetze, inkl. staatlicher Steuerpro Tonnekr.1.450,00
    Imprägniertes Holz, inkl. staatlicher Steuerpro Tonnekr.1.500,00
    Weich-PVC, inkl. staatlicher Steuerpro Tonnekr.1.725,00
    Boden für die Kartierungsstelle 
    Geringfügig kontaminierter Boden (Dokumentation erforderlich)pro Tonnekr.140,00
    Land für Kartierung, Lagerstättepro Tonnekr.115,00
    Leicht ölverschmutzter Boden zur Behandlung, inkl. staatlicher Abgabe <= 40 mg/kg PAK, 400 mg/kg Blei und 300 mg/kg Gesamt-CO.pro Tonnekr.560,00
    Stark ölverschmutzter Boden zur Sanierung, inkl. staatlicher Abgabe > 40 mg/kg PAK, 400 mg/kg Blei und 300 mg/kg Gesamt-CO.pro Tonnekr.1.100,00
    Abfälle zur Verbrennung 
    Zur Verbrennung geeignete Abfälle, inkl. Abwärmesteuerpro Tonnekr.916,00
    Zur Verbrennung geeignete Abfälle zur Zerkleinerung, inkl. Abwärmegebührenpro Tonnekr.1.150,00
    Klinische Sonderabfälle, volle Ladungenpro Tonnekr.650,00
    Saubere Erde und Naturstein für die Aufschüttungsbereiche 
    Rønne, (Nexø) und Klemensker, nach Gewichtpro Tonnekr.25,00
    Abfälle zur Verwertung 
    Papier und Pappe bündelnpro Tonnekr.364,00
    Quelle: getrenntes Papier und Kartonpro Tonnekr.411,00
    Von der Quelle getrennter Kunststoffpro Tonnekr.510,00
    Gemischte Kunststoffepro Tonnekr.3.180,00
    Großer Kunststoff/Hartplastikpro Tonnekr.3.180,00
    BigBagspro Tonnekr.100,00
    Papier und Pappe zum Sortierenpro Tonnekr.572,00
    Papier für Sicherheitszerkleinerungpro Tonnekr.926,00
    Flaches Glaspro Tonnekr.120,00
    Gipskartonpro Tonnekr.737,00
    Die oben genannten Abfälle zur Wiederverwertung werden an das BOFA-Recyclingzentrum in Vestermarie geliefert.
    Gartenabfälle 
    Gartenabfälle einschließlich Baumstümpfe (bis zu 80 cm Durchmesser)
    gemessen am Stamm)
    pro Tonnekr.300,00
    Baumstöße mit einem Durchmesser von über 80 cmpro Tonnekr.830,00
    Abfälle zur Verwertung
    Hart-PVCpro Tonnekr.3.800,00
    Reines Holzpro Tonnekr.750,00
    Reifenpro Tonnekr.1.027,00
    Ziegelsteine für das Recyclingpro Tonnekr.602,00
    Flamingopro Tonnekr.625,00
    Glas/Metall gemischtpro Tonnekr.550,00
    Glas inkl. Rahmenpro Tonnekr.510,00
    Sanitäre Einrichtungenpro Tonnekr.1.165,00
    Die oben genannten Abfälle zur Verwertung werden an das Abfallbehandlungszentrum von BOFA in Rønne geliefert.
    In Tankwagen angeliefertes Altölpro Tonnekr.1.750,00
    Gefährliche Abfälle
    Gefährliche Abfälle, Sammelroutepro kgkr.18,00
    Die oben genannten Abfälle müssen bei der Umladestation von BOFA am Almegårdsvej in Rønne abgegeben werden.
    Kompost 
    Kompostpro Tonnekr.0,00
    Saubere Baumaterialien zum Zerkleinern 
    Reiner unbewehrter Betonpro Tonnekr.70,00
    Sauberer normaler Stahlbeton, Bewehrung max. Ø 10 mmpro Tonnekr.70,00
    Sauberer stark bewehrter Beton, Bewehrung über Ø 10 mmpro Tonnekr.150,00
    Betonelemente, in der Regel bewehrt/bewehrt und isoliertpro Tonnekr.
    Reiner Ziegelsteinpro Tonnekr.70,00
    Gemischter Beton, Ziegel, Naturschiefer, Granit, Sandstein usw.pro Tonnekr.70,00
    Sauberer Asphaltpro Tonnekr.399,00
    Sauberer Asphalt mit Splitt und/oder 0/25 mmpro Tonnekr.399,00
    Um zerkleinerte Brocken zu kaufen, muss die Lieferadresse angegeben werden. BOFA muss dann unsere Aufsichtsbehörde informieren, die die Adresse besuchen kann, um die Reinheit des Materials zu überprüfen. Wir können gebrochenen Asphalt nur verkaufen, wenn der Empfänger eine Lizenz vorweisen kann. 
    Verkauf von zerkleinertem recyceltem Material
    Asphalt 35/170 mmpro Tonnekr.45,00
    Asphalt 0/35 mmpro Tonnekr.60,00
    Gemischter Ziegel/Beton 0/170 mmpro Tonnekr.35,00
    Andere Klassenstufen nach Vereinbarung.
    Klinischer Sondermüll
    Besuch inkl. Abholung von 1 Taschekr.138,00
    Sammlung pro Folgesackkr.50,00
    Sonstige Abfälle zur externen Vernichtung
    Kanylebokskr.50,00
    Großer Schwadenkübel (10 Liter)kr.75,00
    Kleiner Schwadenkübel (5 Liter)kr.62,00
    Kauf von Containern bei BOFA 
    Klemmdeckelwanne 200 Literkr.215,00
  • Die Organisation von BOFA

    Die Organisation von BOFA ist im obigen Organigramm dargestellt.

    Das Tagesgeschäft von BOFA wird von einem Managementteam geleitet, das aus dem Direktor und drei Abteilungsleitern besteht.

    Die drei Abteilungsleiter haben folgende Aufgaben:

    • CFO: Verantwortlich für Finanzen und Verwaltung.
    • Betriebsleiter: Verantwortlich für die Energieanlage, das Recyclingzentrum, die Umwelt und die Flaschenglocken sowie die interne und externe Logistik.
    • Umwelt- und Projektmanager: Verantwortlich für die Projektabteilung, die Recyclingzentren, die Umladestation für gefährliche Abfälle, die Deponie, die Annahmekontrolle und die Waage.

    Der Betriebsleiter und der Umwelt- und Projektmanager haben jeweils zwei spezialisierte Koordinatoren, die den täglichen und professionellen Kontakt zu den Mitarbeitern in ihren jeweiligen Bereichen sicherstellen.

    Der BOFA-Nutzerrat tritt zweimal im Jahr zusammen. Der Nutzerrat ist ein beratendes Gremium ohne Entscheidungsbefugnis. Das bedeutet, dass der Nutzerrat zum Beispiel keine Entscheidungen über die Tarife oder Dienstleistungen von BOFA treffen kann.

    Alle Fragen des Tagesgeschäfts werden zwischen der BOFA-Leitung und dem Zentrumsleiter im BRK Umwelt, Planung und Kultur sowie dem Ausschuss für Natur, Umwelt und Planung geklärt.

    Abfallpläne, Verordnungen und Ähnliches werden in Zusammenarbeit mit dem Ausschuss für Natur, Umwelt und Planung erstellt.

    Die oberste Behörde der BOFA ist der Gemeinderat.

  • Was geschieht mit gefährlichen Abfällen?

    Was ist gefährlicher Abfall?
    Zu den gefährlichen Abfällen gehören viele verschiedene Dinge, wie Öl, Chemikalien, Nagellack, Farbdosen und Glühbirnen.

    Was geschieht mit gefährlichen Abfällen?
    Gefährliche Abfälle werden von Stena, einem großen schwedischen Unternehmen, das auf Recycling und Abfallwirtschaft spezialisiert ist, gesammelt und behandelt.  

  • Was passiert mit Small Electronics

    Elektrogeräte fallen unter die Regeln der Herstellerverantwortung. Dies bedeutet, dass Hersteller und Importeure von Elektrogeräten verpflichtet sind, Produkte am Ende ihrer Nutzungsdauer zurückzunehmen.

    BOFA hat eine Vereinbarung mit dem Unternehmen Elretur mit Sitz in Taastrup geschlossen. Elretur ist für die Sammlung des Elektronikschrotts auf Bornholm zuständig und sorgt dafür, dass die ausgedienten Produkte entweder wiederverwendet oder als Material recycelt werden.

  • Was passiert mit Textilabfällen?

    BOFA arbeitet mit einem Sammler zusammen, der die Textilien sortiert und für das Recycling und die Wiederverwendung weiterverteilt. Textilien aus Nylon und anderen synthetischen Materialien werden jedoch verbrannt.

    BOFA regt an, gut erhaltene Textilien direkt in Secondhand-Läden abzugeben, damit sie von anderen ein neues Leben erhalten können. So wird sichergestellt, dass die Ressourcen optimal genutzt werden.